
Folge 85 – 12.05.2023

Unter dem Motto „Zamm geht’s“ (für alle nicht Franken: „Zusammen geht es“) hat der SPD Ortsverein am Samstag bei wunderschönem Regen die Freizeitanlage von Unrat befreit. Uns ist aufgefallen, dass dieses Jahr weit weniger Müll zu entsorgen war wie in den Jahren zuvor. Das ist doch mal positiv…
101 Jahre wurde unsere älteste Konradsreuther Bürgerin. Sie lebt noch zu Hause und ist – wie sagt man umgangssprachlich – „ganz gut beinanner“. Natürlich waren der Landrat und ich vor Ort, sogar Ministerpräsident Horst Seehofer hat geschrieben.
Der anschließende Termin in der Schulturnhalle war die Siegerehrung anlässlich des Tischtennisturniers des Landratsamtes. Zahlreiche Teilnehmer traten in Einzel- und Mixed-Wettbewerben an, im Herren-Einzel gibt es nächstes Jahr einen neuen Pokal, nachdem Stefan Boese zum dritten Mal hintereinander gewonnen hat.
Dass man nur zusammen etwas schaffen kann, hat auch der FC Ahornberg bewiesen. Zum 50-jährigen Jubiläum in der Schulturnhalle wurden manche Erinnerungen wieder wach. Sogar 17 der Gründungsmitglieder waren anwesend und wurden entsprechend geehrt. Ein schöner Abend, den wir gerne noch ein bisserl verlängert haben 🙂
Gestern schließlich hat Altbürgermeister Willi Koska nochmals seinen Bildervortrag zum 750-jährigen Jubiläum im Sportheim gehalten. Unsere Seniorenbeauftragte Christel Werner hat diese Veranstaltung organisiert, die Gemeinde hat Kaffee und Kuchen gesponsort. Da ich beim ersten Termin nicht anwesend sein konnte war es für mich sehr interessant „Alt-Konradsreuth“ zu erleben.
Gestern feierte unsere Metzgerei Lochner ihr 50jähriges Jubiläum. 50 Jahre. Welch ein langer Zeitraum. Bei einer Brotzeit wurden die Geschichten von früher und aktuelle Ereignisse ausgepackt. Herzlichen Glückwunsch zu Eurem Jubiläum und auf dass Ihr noch lange viel Erfolg habt!
Die Frankenpost (Artikel leider nur hinter der Bezahlschranke abrufbar) berichtet heute über unser Jubiläum. Zahlreiche Veranstaltungen sind geplant, viele Akteure werden unser Festjahr mit gestalten.
Höhepunkte dürften sicherlich der Frankenpost Firmenlauf sowie das Napoleon-Biwak werden. Beides am Wochenende 22. Juli – 24. Juli.
Konradsreuth freut sich auf Sie!
Einige hundert Konradsreuther waren in der Neujahrsnacht bereits um 0.30 Uhr zum Pavillon im Bürgerpark gekommen, um mit unseren eigens gestalteten Sektgläsern auf das neue Jahr anzustoßen.
Im Jahr 2016 feiert Konradsreuth bekanntlich sein 750jähriges Jubiläum, zahlreiche Veranstaltungen finden statt. Auch Landtagsabgeordneter Klaus Adelt ließ es sich nicht nehmen, mit mir das Jahr willkommen zu heißen.
Schon den ganzen Tag haben meine Kinder wegen der Berichterstattung über die Mauer, die DDR und den Mauerfall vor 25 Jahren nachgefragt.
In der Schule wurde noch nicht darüber gesprochen, also haben wir unser geschichtliches Wissen und unsere Erinnerung ausgepackt. Auf die Frage, warum ich denn die eine oder andere Träne beim Erzählen vergoss, wusste ich von den unglaublichen Gefühlen dieser Zeit zu berichten.
Aber der beste Geschichtsunterricht ist immer noch erlebte Geschichte: Also, alle eingepackt und ab nach Mödlareuth. Dort kann man Geschichte anfassen.
Arndt Schaffner aus Münchberg, der ein Freund meines Vaters war, hat damals gemahnt, die Geschichte nicht einfach zu „pulverisieren“, so wie es heute in der Zeitung stand. Und wir konnten dank seiner Weitsicht und der unzähligen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museums gestern Geschichte erleben: 25 Jahre Mauerfall.
Was die SPD Konradsreuth da gestern Abend im Schießhaus der Schützen auf die Beine gestellt hat, war ein wunderschöner, gut organisierter und Gänsehaut-Feeling verbreitender Abend.
Der Beginn, in Dunkelheit. Peter Kampschulte und zwei Schauspielkollegen vom Theater Hof spielen zwei Spielszenen, wie sich die Gründung des „Wahlvereins“ abgespielt haben könnte. Es war die pure Not der Handwerker, die erkannten, dass sie ausgebeutet werden. Die Spaltung der Gesellschaft, die Probleme mit München und Berlin haben die Menschen schon 1889 beschäftigt. Und am 13. Januar 1889 wurde dann die SPD Konradsreuth gegründet. Der Gemeindeschreiber vermerkte, dass es dies nicht braucht und nicht zum Wohl Konradsreuths beitragen würde. Nun ja, die Geschichte hat etwas anderes gezeigt.
Danach vier kurze Grußworte von MdB Petra Ernstberger, Landrat Bernd Hering, MdL Klaus Adelt und Bürgermeisterkollege und Landratskandidat Alexander Eberl. Die Festrede von Inge Aures, Vizepräsidentin des Bayerischen Landtags und ein Schlusswort des 1. Bürgermeisters.
Ein kurzweiliger Abend, danke an die Schützen für den Saal und die Bewirtung. Und ein Dank an Horst Börder, der mit seinem Team dieses tolle Ereignis auf die Beine gestellt hat. Unvergesslich, auch für alle Gäste.