
Folge 146 – 27.09.2025

Nächste Folge erst am 8.11.2019!
…ja, um was eigentlich? Die gestrige Bürgerversammlung war so gut besucht, dass die Stühle fast nicht ausgereicht hätten. Neben meinem alljährlichen Bericht ging es dieses Mal um die Nutzung erneuerbarer Energien, die sich auch auf unsere Gemeinde auswirken wird. Konkret muss die Gemeinde zur Änderung des Regionalplans und zum Antrag auf sechs Windenergieanlagen auf unserem Gemeindegebiet Stellung nehmen.
Und da wir die gewählten Vertreter der Bürger sind, machen wir uns die Entscheidung nicht leicht. Wir haben Vor- und Nachteile abzuwägen und dann eine Stellungnahme abzugeben. Auch unsere Bürger sind nicht hundertprozentig einer bestimmten Meinung. Ja, unsere Landwirte können zu Energiewirten werden und bekommen (zum Teil horrende) Pachtzahlungen, müssen aber dafür 20 Jahre ein Windrad auf ihrem Grund dulden.
Mein Ansatz geht in Richtung Bürgerwindrad. Wenn wir genügend Kapital einsammeln, können wir ein oder mehrere Windräder selbst betreiben und halten die Wertschöpfung damit in der Region. Mich haben nach der Versammlung einige Bürger angesprochen, die sich hier engagieren wollen.
Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen hinsichtlich der Gestaltung der Bürgerversammlung!
Wir bleiben dran!
Auch in Konradsreuth tut sich einiges: Diese Woche ist Bauauschuss-Sitzung, nächste Woche Gemeinderat, dann noch zwei Bürgerversammlungen. Mir ist klar, dass dieses Programm für die Gemeinderäte, aber auch für die Verwaltung nicht ganz einfach zu stemmen ist.
Aber wir haben so viel vor in unserer Gemeinde, da müssen jetzt Entscheidungen her. Die wichtigste Sitzung haben wir jedoch noch vor uns: Die Beratung des Haushalts. Da müssen Prioritäten gesetzt werden. Alles wird sich nicht realisieren lassen, zumindest nicht sofort. Die Schule, das Feuerwehr-Gerätehaus, Straßenbau, Sanierungen, usw.. Die Liste ist unerschöpflich.
Aber wir sind dran. Alle Kräfte in Konradsreuth und seinen Ortsteilen werden gebündelt und dann geht’s voran. Manchmal muss auch Geld verbuddelt werden. Denn die Kanalsysteme stammen aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es wird nicht leicht, jeder einzelne wird seinen Beitrag leisten müssen. Aber nichts zu tun ist definitiv keine Lösung.
Auf den Bürgerversammlungen am 27. Nov. in Ahornberg und am 28. Nov. in Konradsreuth werde ich viele Dinge erläutern. Ich freue mich heute schon darauf!