Zusammenarbeit oder nicht?

Am Freitag waren die Bürgermeister sowie Vertreter der Stadt und des Landratsamtes Hof bei der Regierung von Oberfranken in Bayreuth geladen. Es ging um unsere Kooperationsprojekte im Rahmen der Förderung der Europäischen Union (EFRE / IRE).

Bis zu diesem Gespräch sind wir davon ausgegangen, dass einzelne Kommunen zu Gunsten des „großen Ganzen“, also eines so genannten „Leuchtturmprojekts“ zurückstehen. Wir haben uns in langen Sitzungen und unter Mithilfe des Planungsbüros UmbauStadt für das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth, einen Wasserlehrpfad sowie einige andere übergreifende Dinge entschieden.

Nun hat man uns aber mitgeteilt, dass die Regierung diese Projekte so nicht fördern kann, sondern ganz konkrete Einzelmaßnahmen genannt werden müssen.

Also liegt noch ein ganz schönes Stück Arbeit vor uns um an die Fördertöpfe zu kommen. Aber wer hat behauptet, dass es einfach wird? 🙂

Mödlareuth

Grenzanlagen in Mödlareuth

Grenzanlagen in Mödlareuth

Schon den ganzen Tag haben meine Kinder wegen der Berichterstattung über die Mauer, die DDR und den Mauerfall vor 25 Jahren nachgefragt.

In der Schule wurde noch nicht darüber gesprochen, also haben wir unser geschichtliches Wissen und unsere Erinnerung ausgepackt. Auf die Frage, warum ich denn die eine oder andere Träne beim Erzählen vergoss, wusste ich von den unglaublichen Gefühlen dieser Zeit zu berichten.

Aber der beste Geschichtsunterricht ist immer noch erlebte Geschichte: Also, alle eingepackt und ab nach Mödlareuth. Dort kann man Geschichte anfassen.

Arndt Schaffner aus Münchberg, der ein Freund meines Vaters war, hat damals gemahnt, die Geschichte nicht einfach zu „pulverisieren“, so wie es heute in der Zeitung stand. Und wir konnten dank seiner Weitsicht und der unzähligen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museums gestern Geschichte erleben: 25 Jahre Mauerfall.

Tag der deutschen Einheit

Für mich war der Tag der deutschen Einheit immer der 17. Juni gewesen. Als Kind, als Jugendlicher. Das Gedenken an den Aufstand. Aber was sich vor zwanzig Jahren ereignete, rechtfertigt den heutigen Feiertag.

Gestern abend feierten wir, die Bürgermeister und Landräte aus dem Vogtlandkreis, Saale-Orla-Kreis und dem Landkreis Hof im Deutsch-Deutschen-Museum in Mödlareuth den zwanzigsten Jahrestag der friedlichen Revolution. Eine Veranstaltung, die anrührte, aber gleichzeitig nicht zu sehr auf die Tränendrüse drückte.

Ich selbst kann mich noch sehr genau an diese Zeit erinnern:

Ich war Student in Würzburg und saß an diesem Abend in meiner kleinen Studentenbude und sah fern. Ein quietschgelber Fernseher, dessen Fernbedienung schon lange kaputt war. Plötzlich waren da Berichte aus Plauen, aus Hof. Die Züge aus Prag waren angekommen, eine unglaubliche Welle der Hilfsbereitschaft lief an. Ich bewundere heute noch diese Menschen, die für ihre Freiheit alles zurück ließen. Ihre Wohnungen, ihre Autos, ihr Hab und Gut. Nur, um eines zu erreichen: Freiheit. Freie Wahlen. Die Ursache der Proteste nämlich waren die gefälschten Kommunalwahlen in der DDR. Die Menschen glaubten ihrem Staat nicht mehr. Und gaben alles auf, um in einer besseren Welt, einer besseren Gesellschaft zu leben.

Wenn heute in Ostalgie-Romantik die DDR verklärt wird nach dem Motto „Früher war alles besser“, sollen wir uns erinnern. Erinnern an diese Zeit. Erinnern an die Menschen, die damals eine Revolution ausgelöst haben. Erinnern daran, dass dieser Unrechtsstaat seine Bürger nur durch absolute Kontrolle und Unterdrückung halten konnte.

Ich bin dankbar, dass alles so gekommen ist.